Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Unsere nachfolgende Datenschutzerklärung soll Ihnen helfen zu verstehen, wie wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten erfassen, verwenden und schützen.
Für Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an:
Virtual Vehicle Research GmbH
Inffeldgasse 21A
A-8010 Graz, Österreich
E-Mail: privacy@v2c2.at
Die Nutzung unserer Websites (z.B. www.virtual-vehicle.at www.gsvf.com www.isnvh.com) ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Soweit von unseren Seiten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Emailadresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis.
Jedoch werden folgende personenbezogene Daten automatisch erhoben, damit wir technisch die Website anzeigen sowie verbessern und deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten können:
Rechtsgrundlage ist hierfür unser berechtigtes Interesse am Betrieb der Website.
Unser Website-Host Hetzner Online GmbH speichert diese Daten nur anonymisiert.
Cookies
Unsere Websites verwenden sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookie-Banner: Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter – Externe Medien & Statistiken
Wenn Sie unsere Website das erste Mal öffnen, erscheint ein Cookie-Banner. Hier können Sie einstellen, welche Cookies Sie akzeptieren. Wenn Sie keine Einstellungen vornehmen, stimmen Sie lediglich der Verwendung der für die Funktionalität der Website wesentlichen Cookies zu. Diese Website verwendet das „Borlabs-Cookie“, welches ein technisch notwendiges cookie setzt, um Ihre Cookie-Banner Einstellungen zu speichern, d.h. es speichert die Zustimmung, die Sie beim Öffnen der Website erteilt haben. Borlabs Cookie sammelt keine personenbezogenen Daten.
Sie können Informationen über die Cookies im Cookie-Banner jederzeit erneut aufrufen und Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen bzw. Ihre Einstellungen im Cookie-Banner ändern.
Wenn Sie die entsprechenden Cookies im Cookie-Banner akzeptieren, aktivieren Sie die von Ihnen gewählten externen Medien, wie Karten, z.B. Open Street Maps, Google Maps; Videoplattformen z.B. Vimeo, Youtube; Verlinkungen zu Social Media Plattformen, z.B. Facebook, Instagram, etc. sowie Analysetools, z.B. Google Analytics, welche Ihre eigenen Datenschutzerklärungen haben. Mit Aktivierung der externen Medien werden Ihre Daten eventuell in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt. Bitte finden Sie die Links zu den entsprechenden Datenschutzerklärungen sowie genauere Informationen darüber, welche Cookies für welche Zwecke verwendet werden, im Cookie-Banner der Website.
Rechtsgrundlage für die verpflichtenden Cookies ist unser berechtigtes Interesse die Website zu betreiben.
Rechtsgrundlage für die Auswahl der Cookies ist Ihre Zustimmung. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen bzw. Ihre Einstellungen im Cookie-Banner ändern.
Die im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme (z.B. über das Kontaktformular oder per Email) von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, oder – je nach Art Ihrer Anfrage – auch die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen. Ihre Daten sind erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Wir veranstalten u.a. analoge, digitale und hybride Konferenzen, Seminare/ Webinare, Workshops etc. zur Präsentation unserer Forschung und zum Wissensaustausch.
Anmeldung zu Veranstaltungen
Die im Rahmen Ihrer Registrierung zu einer unserer Veranstaltungen von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Registrierung und Teilnahme an der Veranstaltung verarbeitet.
Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Ohne die Bereitstellung Ihrer verpflichtend anzugebenden Daten können wir Ihre Registrierung und Teilnahme an der Veranstaltung nicht abwickeln.
Außerdem verwenden wir die bei der Anmeldung angegebene Emailadresse, um Sie über ähnliche Veranstaltungen bzw. Aktivitäten von uns zu informieren (-> s. Newsletter – Info-E-Mails).
Zahlungsabwicklung
Bei bestimmten Veranstaltungen (z.B. GSVF und ISNVH) nutzen wir zur Zahlungsabwicklung den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd. Der Zahlungsdienstleister übermittelt Ihre personenbezogenen Daten, an verbundene Unternehmen und Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union bzw. den Europäischen Wirtschaftsraum. Der Zahlungsdienstleister ist eigenständiger Verantwortlicher. Weitere Informationen finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy
Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Ohne diese Datenverarbeitung können wir die Zahlung nicht abwickeln.
Aufzeichnung von Teilnehmern
Wir nehmen eventuell eine Veranstaltung (z.B. Fotos, Videos, Video talk, Präsentation) zu folgenden Zwecken auf:
Rechtsgrundlage für den ersten Zweck ist unser berechtigtes Interesse, unsere F&E- Aktivitäten und Veranstaltungen zu präsentieren, für den zweiten Zweck das berechtigte Interesse des/der Veranstalter/s und der Teilnehmer am Zugang zu Informationen.
Sie können der Aufnahme Ihrer Fotos, Videotalks, Präsentationen, etc. bis zum Beginn der Veranstaltung widersprechen, bitte wenden Sie sich dazu an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Veranstaltngsteilnehmerliste
Wir nehmen eventuell Ihren Namen, Name Ihrer Organisation und Land in unsere Teilnehmerliste auf. Diese wird den anderen Veranstaltungsteilnehmern (unter denen auch Teilnehmer aus nicht EU-Staaten sein können) zur Verfügung gestellt, um die Interaktion zwischen den Veranstaltungsteilnehmern zu verbessern und um bessere Networkingmöglichkeiten zu bieten.
Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse des/der Veranstalter/s und der Teilnehmer an verbesserten Networkingmöglichkeiten.
Sie können Ihre Daten bis zum Beginn der Veranstaltung von der Liste löschen lassen, bitte wenden Sie sich dazu an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Visitenkarte
Erhalten wir Ihre Visitenkarte (bei Veranstaltungen, Konferenzen, o.ä.), werden wir die von Ihnen erhaltenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme (-> siehe „Kontaktaufnahme“) und der Information über unsere Forschungstätigkeiten bzw. Einladungen zu Veranstaltungen verarbeiten (-> s. Newsletter – Info-E-Mails).
Wir verarbeiten Ihre von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten (Name, Titel, Organisation, E-Mail-Adresse, Land und bevorzugte Sprache), um Sie über unsere F&E- Aktivitäten und Veranstaltungen zu informieren.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse über unsere F&E- Aktivitäten und Veranstaltungen zu informieren, oder, soweit zutreffend, Ihre Einwilligung bei der Newsletterregistrierung, via Email oder in anderen Form.
Sie können sich vom Newsletter bzw. von der Mailing-Liste jederzeit abmelden, klicken Sie dazu einfach in der Fußzeile jedes Info-E-Mails auf den entsprechenden Link.
Die Info-E-Mails enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Info-E-Mails vom Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zum Zwecke der technischen und inhaltlichen Verbesserung der Services verwendet. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Info-E-Mails geöffnet werden und welche Links verwendet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Newsletter.
Für die Newsletter-Verwaltung und Analyse des Reaktionsverhaltens werden Ihre Daten an Mailchimp, das dem Versanddienstleister Intuit LLC. in den USA gehört, übermittelt. Intuit ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die Übermittlung unterliegt daher dem entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.
Ihre Daten werden 1 Jahr nach dem letzten Kontakt mit Ihnen gelöscht.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten – d.h. Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Emailadresse, Telefonnummer), Korrespondenz mit uns, Informationen in den Bewerbungsunterlagen, Notizen aus den Bewerbungsgesprächen – werden von uns zum Zwecke der Verwaltung und Entscheidung über Ihre Bewerbung verarbeitet bzw. im Falle Ihrer Einwilligung auch zum Zweck der Aufnahme in den „Talente Pool“, um Sie über freie Stellen bei Virtual Vehicle Research GmbH zu informieren. Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Bewerbung zu verwalten und darüber zu entscheiden. Ohne Ihre Daten können wir Ihre Bewerbung nicht (weiter) berücksichtigen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung.
Wir speichern Ihre Daten bis 6 Monate nach einer ablehnenden Entscheidung über Ihre Bewerbung. Falls Sie damit einverstanden sind, speichern wir Ihre Daten darüber hinaus in unserem „Talente Pool“ für die Dauer von bis zu einem Jahr ab Ende des letzten Kontakts mit Ihnen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit per Email an die oben angegebene Adresse widerrufen.
Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. über “Call Application – Living Innovation Lab”, “Open Call – PhD Funding Program” oder “Spider Challenge”) um Ihre Einreichung/Idee zu evaluieren und wie in der jeweiligen Ausschreibung beschrieben zu verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Betreffend Ihre Call Application, falls Ihre Einreichung angenommen wird, ist es gegebenenfalls erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten dem Fördergeber FFG zu übertragen. In diesem Fall bestätigen Sie die Kenntnisnahme der FFG Datenschutzerklärung: https://www.ffg.at/datenschutz
Personenbezogene Daten (insbesondere Name, Name Ihrer Organisation; berufliche Kontaktdaten, Korrespondenz), die wir von Ihnen z.B. im Rahmen von Forschungskooperationen, Dienstleistungen oder Lieferungen erhalten, verarbeiten wir für den Zweck und auf Rechtsgrundlage der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Im Bedarfsfall übermitteln wir Ihre Daten für diesen Zweck an weitere Forschungspartner, Auftraggeber, Berater und/oder Fördergeber.
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des jeweiligen Projekts gemäß den gesetzlichen Vorgaben bzw. den Vorgaben des Fördergebers (z.B. für EU-Projekte 7 Jahre, für FFG-Projekte 10 Jahre) aufbewahrt.
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Erfüllung der entsprechenden Zwecke der oben jeweils genannten Datenverarbeitung. Darüber hinaus sind gegebenenfalls gesetzliche Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen zu berücksichtigen.
Im Bedarfsfall ziehen wir für unsere Datenverarbeitungen Auftragsverarbeiter heran, in den oben genannten Datenverarbeitungen sind gegebenenfalls weitere Empfänger angegeben.
Empfänger in Drittländern
Im Einzelfall werden Ihre Daten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet. Sollte für das Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegen und sich der Empfänger nicht vertraglich zu geeigneten Garantien verpflichten, erfolgt die Übermittlung nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies vertraglich erforderlich oder sonst gesetzlich vorgesehen ist.
Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder Widerspruch gegen die Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte schriftlich an die unten angeführten Kontaktdaten.
Beschwerden können Sie an die österreichische Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at) richten.